Herzlich willkommen auf unserer Website!
Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, dass Sie beim Surfen, Stöbern und Schmökern auf unserer Homepage alle Informationen finden, die Sie suchen.
Wir versuchen, immer aktuell und zeitnah über unsere Aktivitäten zu informieren.
Der Sportkreis Böblingen sieht sich als Scharnier zwischen den Sportvereinen im Landkreis Böblingen und dem Württembergischen Landessportbund (WLSB). Aus diesem Grund werden Sie auf unserer Homepage auch viele Weiterleitungen finden, die Sie zu den top aktuellen Informationen des WLSB führen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten und natürlich noch viel mehr Freude beim Sport treiben – am besten bei unseren Angeboten, den Angeboten unserer Mitgliedsvereine und unseren Fachverbänden.
*** Aktuelles aus dem Sportkreis ***
Info-Fahrt 2023
Die diesjährige Info-Fahrt des Sportkreises führt vom 26.-29. September an den Kaiserstuhl und in die Vogesen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Praxis-Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement Sport
Der Sport spielt eine wichtige und verantwortungsvolle Rolle für nachhaltige Entwicklung und steht damit auch im öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Fokus. Viele Sportvereine und Sportorganisationen engagieren sich in sozialen und ökologischen Projekten und nutzen die Gemeinschaft Ihrer Mitglieder und Fans im und neben dem Sport für nachhaltige und inklusive Initiativen.
Der Zertifikats-Lehrgang für Nachhaltige Sportmanagement-Praxis wurde für Sportvereine und -organisationen verschiedenster Sportarten entwickelt, die ihren eigenen Weg für Nachhaltige Entwicklung systematisch verfolgen wollen. Er vermittelt Grundlagenverständnis, strategisch-strukturierte Herangehensweisen, fachliche Kompetenzen und anschauliche Praxis und fördert die Vernetzung der Teilnehmenden.
Der Sportkreis berichtet im Teilhabe-Beirat des Landkreises Böblingen
Durchstarten nach Corona
Sportkreis Böblingen nimmt neuen Anlauf zum Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
„Sportabzeichen mit Handicap“ heißt das Projekt des Sportkreises Böblingen, das Ekkehard Fauth in der jüngsten Sitzung des Teilhabe-Beirats Landkreis Böblingen im großen Sitzungssaal des Landratsamts vorstellte. „Ich glaube, wir sind da führend im Land“, antwortete der Präsident des Sportkreises Böblingen auf die Frage nach ähnlichen Aktivitäten in anderen Landkreisen Baden-Württembergs.
261 Sportvereine zählt der Sportkreis Böblingen, doch nicht einmal zwei Dutzend davon, meist die Großvereine, antworteten bei einer Befragung zu Inklusionsangeboten unter ihrem Dach. „Viele kleinere Vereine können solche Aktivitäten allein schon personell kaum stemmen“, nimmt Ekkehard Fauth diese in Schutz. Eine ganz andere Hausnummer ist dagegen das Sportkreisprojekt „Sportabzeichen mit Handicap“. Es stieß bereits beim ersten Anlauf zu Jahresbeginn 2020 auf eine tolle Resonanz bei Behinderteneinrichtungen. „Wir mussten niemand groß überreden“, stellte der rührige Sportkreispräsident, im Hauptberuf Bürgermeister von Aidlingen, zufrieden fest. Allein die folgenden Coronamaßnahmen legten alle weiteren für das eigentliche Olympiajahr geplanten Aktivitäten auf Eis.
Aber nur vorerst. Denn jetzt wollen Fauth und seine Mitstreiter wieder durchstarten. „Es wird ein organisatorischer Kraftakt“, weiß der Sportkreispräsident. Denn obwohl es das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung mit stets angepassten Regeln schon seit Jahrzehnten gibt, müssen allerorts spätestens bis April oder Mai Prüferinnen und Prüfer für diese speziellen Anforderungen geschult werden. „Möglichst viele Menschen sind das Ziel“ aber auch bei den Teilnehmern. Sie müssen wie die normalen Sportabzeichen-Absolventen Übungen aus den Bereichen Kraft, Ausdauer und Koordination bestehen, außerdem sollte man schwimmen können. „Das Sportabzeichen mit seinen unzähligen Übungen bietet die Möglichkeit, dass jeder teilnehmen kann“, unterstreicht Ekkehard Fauth.
Neben dem Sportkreispräsidenten erläuterten auch Ute Steinheber vom VfL Sindelfingen und Rose Schaal von der SV Böblingen (SVB) im Teilhabe-Beirat die Angebote ihrer Vereine für und mit Behinderten. So wie unter anderem Tischtennis und Wassergymnastik beim VfL oder Schwimmen und die auch im Leistungssport erfolgreichen Rollstuhlfechter von der SVB mit Zugpferden wie dem Paralympics-Teilnehmer Maurice Schmidt. „Wir legen großen Wert auf die gemeinsame Durchführung von Sport und Bewegung“, bekräftigte Rose Schaal. Ekkehard Fauth aber erwartet, dass dem Projekt „Sportabzeichen mit Handicap“ nach der Vollbremsung durch Corona jetzt keine neuen Hindernisse im Wege stehen. „Ich hoffe, dass wir’s zu dieser Sommersaison hinkriegen“, formuliert er optimistisch.
Das Programm des Sportkreises Böblingen für das Jahr 2023
Fortbildungen im Sportkreis Böblingen:
„Störenfriede und Nervensäge?“
Zum Umgang mit „schwierigen Kindern und Jugendlichen
Donnerstag, 30. März 2023 im Landratsamt Böblingen
Die Veranstaltung ist ausgebucht - es können leider keine Anmelduungen mehr angenommen werden!
Selbstverteidigung für Frauen
Samstag, 1. April 2023
von 09.30 bis 13.00 Uhr in Leonberg / Georgiihalle.
Die Veranstaltung ist ausgebucht - es können leider keine Anmelduungen mehr angenommen werden!
Geflüchtete - Informationen zum Konflikt in der Ukraine
Wollen Sie in Ihrem Verein Geflüchteten aus der Ukraine die teilnahme am Sportbetrieb ermöglichen?
Alle Informationen, die Sie hierfür benötigen, finden Sie auf der WLSB-Homepage:
Börse unserer Vereine
Kennen Sie eigentlich schon die Vereinsbörse auf dieser Homepage (Aktuelles/Börse unserer Vereine) ?
Gerne sind wir mit dieser Börse unseren Vereinen behilflich, wenn sie für ihren Verein Personal suchen.