Schriftgröße

A A A
newsletter
service
Zum WLSB
 

 

 

Herzlich willkommen auf unserer Website!


Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, dass Sie beim Surfen, Stöbern und Schmökern auf unserer Homepage alle Informationen finden, die Sie suchen.

Wir versuchen, immer aktuell und zeitnah über unsere Aktivitäten zu informieren.


Der Sportkreis Böblingen sieht sich als Scharnier zwischen den Sportvereinen im Landkreis Böblingen und dem Württembergischen Landessportbund (WLSB). Aus diesem Grund werden Sie auf unserer Homepage auch viele Weiterleitungen finden, die Sie zu den top aktuellen Informationen des WLSB führen.


Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten und natürlich noch viel mehr Freude beim Sport treiben – am besten bei unseren Angeboten, den Angeboten unserer Mitgliedsvereine und unseren Fachverbänden.

 

 

 

*** Aktuelles aus dem Sportkreis ***

 

 

Klausurtagung 2023

 

 SkKlausur232

 Das Böblinger Sportkreis- Präsidium und –Ausschuss um Präsident Ekkehard Fauth (vorne Mitte) bei der Klausur in Kälberbronn

 

Die Corona-Talsohle im organisierten Vereinssport scheint endgültig durchschritten. Auf seiner traditionellem Klausurtagung am vergangenen Wochenende in Kälberbronn registrierte der Sportkreis Böblingen nicht nur eine deutliche Zunahme bei den absolvierten Sportabzeichen, sondern will im kommenden Jahr auch bei den eigenen Informationsveranstaltungen und Schulungen wieder deutlich mehr Gas geben. Außerdem informierte Maximilian Schubert, Referent für Bildung, Wissenschaft und Schulen beim Württembergischen Landessportbund (WLSB), die Runde über die neuesten Entwicklungen beim Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung in der Grundschule.

Der besteht ab 2026 und ist für die Sport- und alle anderen Vereine Gefahr und Chance zugleich. Während auf der einen Seite die Kinder, die eine Ganztagesgrundschule besuchen. nachmittags keine Vereinssportangebote mehr wahrnehmen können, bietet sich für die Vereine andererseits die Möglichkeit, diese mit qualifizierten Betreuungsangeboten während der zusätzlichen Schulzeit zu erreichen und für den Vereinssport zu begeistern. „Da wollen wir unbedingt mit dabei sein“, unterstrich der Gast aus Stuttgart und sprach damit auch Sportkreis-Präsident Ekkehard Fauth und seinen Mitstreitern aus der Seele.

Höhepunkt unter den eigenen bislang geplanten Veranstaltungen 2024 ist der alle zwei Jahre stattfindende Sportkreistag. Termin ist der 22. März, Ort wie in den vergangenen Jahren die Aula des Kaufmännischen Berufsschulzentrums in Böblingen. Geboten ist neben den obligatirischen Kurzberichten und Formalien auch ein spannender Vortrag zur Sportmedizin sowie eine Interviewrunde mit Olympiastartern aus dem Kreis. Außerdem steht bereits im Juni 2024 die nächste Sportkreis-Infofahrt an, die alle interessierten Sportvereinsmitglieder diesmal in die tschechische Hauptstadt Prag führt.

Bei den Sportabzeichen landesweit mit an der Spitze

Ein anderes Thema im Aufschwung ist das Sportabzeichen. Zwar seien die Vor-Corona-Zahlen laut dem zuständigen Referenten Karl-Heinz Gfrörer und seinem engagierten Helfer- und Prüferteam noch eine Stück weit entfernt, doch nach nur 2.365 Abnahmen 2021, legten ein Jahr später bereits wieder 3.193 Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Übungen erfolgreich ab und für 2023 zeichnet sich eine weitere Erhöhung in Richtung früherer Rekorde von bis 4.500 Sportabzeichen ab. Erfreulich vor allem, dass allein in diesem Jahr bereits über 1.013 Neueinsteiger, darunter 811 Jugendliche, am Start waren und so nicht nur einen tollen Beitrag zu ihrer persönlichen Gesundheit und Vorbeugung selbst gegen Krankheiten wie Corona leisteten, sondern den Sportkreis Böblingen auch im landesweiten Vergleich wieder mit an die Spitze bringen.

 

 

Klimaschutz im Sport: CO-Fußabdruck von Amateurvereinen berechnen

Ob Energie- und Wasserverbrauch oder Mobilität: Sport verursacht Emissionen. Das gemeinschaftliche Projekt „CO2-Sportsvereinsrechner“, initiiert von Sports for Future, TSC Eintracht Dortmund, Freiburger Kreis und myclimate, ermöglicht auch kleineren Sportvereinen ihre Emissionen zu berechnen und daraus entsprechende Handlungen für den Klimaschutz abzuleiten. Bereits bei der ersten Vorstellung nahmen rund 100 Vereine aus ganz Deutschland teil. Der kostenfreie Rechner steht nun allen Amateursportvereinen zur Verfügung.

Klimaschutz im Sport: myclimate CO2-Sportvereinsrechner

 

 

175 Jahre VFL Herrenberg - Herzlichen Glückwunsch!

 

175 Jahre VFL Herrenberg

Geschäftsführer Timo Petersen und der VFL Vorsitzende Werner Rilka freuen sich über den Geburtstagsscheck von Sportkreispräsident Ekkehard Fauth

In diesen Tagen durfte der VFL Herrenberg mit seinem 175 Geburtstag ein rundes Jubiläum feiern. Anders als man es bei Vereinsjubiläen gewohnt ist, wurde dieses Ereignis nicht mit einem Redenreigen sondern mit einem Theaterstück, das die Geschichte des Vereins von der Gründung bis zum Jubiläum erzählte, begangen. Die geladenen Gäste des Premierenabends waren hin und weg von dieser pfiffigen Idee.

Sportkreispräsident Ekkehard Fauth ließ es sich nicht nehmen, dem VFL Herrenberg zu diesem außergewöhnlichen Jubiläum zu gratulieren.

 

 

 

Antragsstau im Sportstättenbau ist abgebaut


WLSB bewilligt für 2022 und 2023 Zuschüsse von 21,3 Millionen Euro – über 2 Millionen Euro für 101 Projekte im Kreis Böblingen

Das Warten auf Zuschüsse für den Sportstättenbau ist vorbei. Im September hat der Württembergische Landessportbund (WLSB) die letzten von fast 1.400 ausstehenden Bewilligungen für Förderanträge ausgestellt und an die Sportvereine verschickt. „Mit den Sondermitteln aus dem Landeshaushalt konnten wir endlich die schwierige Situation in der Sportstättenbauförderung beenden. Zuletzt mussten manche Vereine drei bis fünf Jahre warten, bis das Geld in der Vereinskasse eingetroffen ist“, sagt WLSB-Präsident Andres Felchle.
Bis Ende 2021 war die Zahl der Förderanträge, die wegen fehlender Landesmittel vom WLSB nicht bewilligt werden konnten, auf 810 angewachsen. „Insgesamt haben wir seit Anfang 2022 Fördermittelzusagen über 21,3 Millionen Euro verschickt und einen Großteil davon nach Eingang der Abrechnung auch ausbezahlt“, erklärt Felchle. Damit habe der WLSB seinen Anteil an den Sondermitteln über 40 Millionen Euro, die für alle drei Sportbünde vom Land bereitgestellt wurden, vollständig ausgegeben. „In einer solch komfortablen Situation ohne Wartezeit auf Sportstättenbau-Zuschüsse waren wir schon seit Jahrzehnten nicht mehr“, ergänzt der WLSB-Präsident.
Im Sportkreis Böblingen konnte der WLSB in den Bewilligungsrunden 2022 und 2023 insgesamt 45 Sportvereine mit 101 Bauprojekten berücksichtigen. Bei Investitionskosten von 10.879.000 Euro erhalten sie Zuschüsse von insgesamt 2.008.140 Euro. „Ohne Förderung könnte manches Projekt gar nicht verwirklicht werden“, freut sich Sportkreis-Präsident Ekkehard Fauth über den Abbau des Antragsstaus.
Auch wenn sich die Situation bei der Förderung von Vereinssportstätten etwas entspannt hat, stehen weiterhin einige Herausforderungen an. Durch das hohe Zinsniveau und den starken Preisanstieg im Baugewerbe sind die Investitionsvolumen der Vereine deutlich zurückgegangen. Das sei eine schwierige Entwicklung, so der WLSB-Präsident, weil der Modernisierungsbedarf weiter hoch sei. Zudem müsste auch in Sachen Energie und Nachhaltigkeit einiges getan werden. „Es ist aber mehr als verständlich, dass sich derzeit auch gemeinnützige Sportvereine mit größeren Ausgaben zurückhalten“, sagt Felchle. Um in dieser Situation stärkere Anreize für Modernisierungen und energetische Sanierungen zu setzen, überarbeite man gegenwärtig die Förderrichtlinien im Sportstättenbau. Wann diese in Kraft treten könnten, sei aber noch nicht abschließend geklärt.


Info:
Im Sportkreis Böblingen haben folgende fünf Vereine die höchsten Zuschüsse erhalten:
Verein/Projekt/Investition/Zuschuss
SV Böblingen/Umbau Tischtennishalle und Neubau Zisterne für Tennisanlage/1.574.780 Euro/235.590 Euro
VfL Sindelfingen/Erweiterung Tanzsporträume und Sanierung Tennishalle/879.230 Euro/142.870 Euro
TC Herrenberg/Sanierung Tennishalle und Tennisplätze/672.950 Euro/120.050 Euro
SV Gebersheim/Umbau Rasenspielfeld in Kunstrasenplatz/749.670 Euro/105.980 Euro
TC Rutesheim/Sanierung und Erweiterung Tennishalle/1.103.000 Euro/102.000 Euro

 

 

 

 

Jung, sportlich, FAIR 2023 

 

Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.

Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2023.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

 

 

 

 

WSJ - Ehrungen

 

Die Württembergische Sportjugend (WSJ) hat neue Ehrungen (nachstehender Link).

Dabei handelt es sich um zwei zusätzliche Ehrungen: Die Diamant- und die Junior-Ehrung. Zudem gibt es nun bei der WSJ zu jeder Ehrung einen Bildungsgutschein (Wert 20 €) dazu.

Die Ehrungen können bereits ab sofort online beantragt werden.

 

 

 

 

Jahresprogramm 2023

 

 

 

Geflüchtete - Informationen zum Konflikt in der Ukraine

Wollen Sie in Ihrem Verein Geflüchteten aus der Ukraine die teilnahme am Sportbetrieb ermöglichen?

Alle Informationen, die Sie hierfür benötigen, finden Sie auf der WLSB-Homepage:

Geflüchtete - Ukraine

 

 

 

Börse unserer Vereine

 Kennen Sie eigentlich schon die Vereinsbörse auf dieser Homepage (Aktuelles/Börse unserer Vereine) ?

Gerne sind wir mit dieser Börse unseren Vereinen behilflich, wenn sie für ihren Verein Personal suchen.

  

 

 

 

 

Letzter Monat Dezember 2023 Nächster Monat JEV_NEXT_YEAR
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 48 1 2 3
week 49 4 5 6 7 8 9 10
week 50 11 12 13 14 15 16 17
week 51 18 19 20 21 22 23 24
week 52 25 26 27 28 29 30 31

Unsere Partner